Ute Vehse Zins
Ute Vese-Zins auf der TANGONALE 2011
Ochos Colorados
– Eine Malperformance zum Tango –
Ute Vehse & Ulrich Rastetter
Ute Vehse
Auserwählt habe ich besonders den „Tango-Argentino."Dieser begleitet mich seit etwa vierzehn Jahren, ist ein elementarer Teil meines Lebens und oft Inhalt meiner Kunstwerke. So tanze ich manchmal auf den Leinwänden.Es fließt dann nach anderen Rhythmen, schwingt äußerst kraftvoll. Experimentell, Expressionistisch gemaltes Fuß- Kunstwerk entsteht. Vereint sich mit Tanz, Tänzer, Farben und Formen. Faszinationen einer inneren Welt bewegen künstlerische Schöpfungskräfte.Sind es achtundzwanzig Jahre, die ich als professionelle Kunst- Malerin tätig bin. Meisterschülerin bei M. Melzer.
- Aufrufe: 6995
Ronja feierte in diesem Jahr die Eröffnung ihres Tangostudios Pa´Bailar in Tempelhof. Sie bietet Kurse und Workshops von Einsteiger bis Fortgeschrittene in den Räumen des Nachbarschaftszentrums der ufaFabrik an. Die Musikalität und die Kommunikation im Paar sind zwei Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Grundlage für ihren Unterricht ist der klassische Salonstil der 30er/40er Jahre, gewürzt mit einer stärkeren Gleichberechtigung beider Rollen und ergänzt um Elemente aus dem Tango Nuevo. Informationen zu Kursen, Workshops und Veranstaltungen gibt es unter www.pa-bailar.de.
Javier Tucat Moreno (Piano), Hadi (Schauspiel), Caio Rodriguez (Gesang), Aneta Pajek (Bandoneon), Rodolfo Paccapalia (Bass), Andrej Sur (Violine), Karin Solana & Chiche Nuñez &, Roger Müller (Puppenspiel), Jonny Schoppmeier (Bühnenbild), Stefanie Fuchs, Text/Regie: Hans-Henner Becker
Reise zum Tango - Performance aus Klaviermusik von Chopin, Piazzolla, eigenen Kompositionen, Malerei, Text & Tanz von und mit: Mona Katzenberger und Don Carlos (Tanz).
Geboren wurde ich 1973 im Friedrichshain. Seit der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker (1992) arbeite ich als „Müllkutscher" bei der Berliner Stadtreinigung (BSR). Am Abendgymnasium Berlin legte ich 2004 das Abitur ab und begann an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Studium der Europäischen Ethnologie und Neueren/Neuesten Geschichte.