Carlos Gardel im Film

Carlos Gardel El RosalTANGONALE 2013, 19.-21. Juli 2013, ufaFabrik Berlin 

Ausstellung von Deckblättern der Partituren aus Filmen von Carlos Gardel

Wie in den vergangenen Jahren ist das Museum Casa Carlos Gardel mit einem eigenen Beitrag auf der TANGONALE 2013 vertreten.

Gezeigt wird eine Ausstellung der Deckblätter von Partituren aus den Filmen von Carlos Gardel. Diese Exponate dokumentieren in ihrer Bildsprache die Themen der Filme mit „El Zorzal": In den frühen Werken zunächst vor allem den Gegensatz Land-Stadt oder die enttäuschten Hoffnungen der Ankommenden. Später nähern sich die Darstellungen dann der damaligen nordamerikanischen Ästhetik.

Unbestritten ist, dass durch die Filme mit Carlos Gardel, die überwiegend in den Vereinigten Staaten entstanden, der Tango auch in Europa eine zusätzliche Popularität gewann.

Die Deckblätter der Partituren sind in einer von dem Museo Casa Carlos Gardel unter Mitarbeit von Horacio Torres, Leiter des Museums, herausgegeben umfangreichen Dokumentation „La filmografía de Carlos Gardel a través de sus partituras“ erschienen.

Mehr zum Museo Casa Carlos Gardel auf: http://museos.buenosaires.gob.ar/gardel.htm

  • Aufrufe: 5156

Cuarteto Rotterdam

TANGONALE 2013, 19.-21. Juli 2013, ufaFabrik Berlin

Life-Milonga mit Cuarteto Rotterdam – Susanne Cordula Welsch (Violine), Michael Dolak (Bandoneon), Fernando Bruguera (Klavier), Tino Scholz (Kointrabass)
Sonntag, 21. Juli, 20:15 h, open-air-Bühne

Cuarteto Rotterdam

Cuarteto Rotterdam ist Tango – voller Leidenschaft, Virtuosität und Kraft – und das unter Berücksichtigung der über 100-jährigen Tangogeschichte. Traditionsbewusst bringen sie die anfangs noch fröhlicheren Tangos der „Guardia Vieja" mit einer Leichtigkeit auf die Bühne, dass es jedem in den Beinen juckt. Das Goldene Zeitalter des Tangos der „40er Jahre" präsentieren sie im kompakten Quartett-Klang mit den Highlights der großen Orchester à la Di Sarli, Troilo, D'Arienzo, Pugliese oder Salgán. Dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor Piazzollas fühlen sie sich so verbunden, dass die tief empfundene Melancholie und Komplexität dieser Musik immer spürbar ist. Und neugierig sind sie auch – auf das Neue im Tango – denn auf der Suche nach dem Tango des 21. Jahrhunderts präsentieren sie in ihrem Konzert- & Tanzprogramm argentinische und europäische Tango-Kompositionen der Gegenwart.

Die klassische Formation des Quartetts mit Bandoneón, Violine, Piano und Kontrabass verspricht ein Klangerlebnis, welches sich zwischen Tradition und Moderne bewegt. Das kleine Tango-Orchester zaubert mit seiner Erfahrung, Kreativität und Phantasie eine Tangowelt für jegliche Art von Emotionen auf die Bühne.

Michael Dolak und S. Cordula Welsch gründeten 2004 zusammen mit Judy Ruks das Cuarteto Rotterdam. Alle drei absolvierten zu dieser Zeit ihr Tangostudium in Rotterdam an der „Rotterdam Academy for World Music" (Niederlande). Seit dem Sommer 2008 bereichert der erfahrene Tangobassist Tino Scholz das Ensemble.
Ihre Konzerttätigkeit führt sie von Berlin, über Paris, Istanbul, Zürich, Montreux und Amsterdam bis nach Buenos Aires um ihre Musik in Konzertsälen, auf Tangobällen und internationalen Musik- und Tangofestivals erklingen zu lassen und begeistern dabei gleichermaßen Konzert-Publikum als auch Tangotänzer.

Mehr zu Cuarteto Rotterdam auf: www.cuarteto-rotterdam.com

  • Aufrufe: 5566

ELENA – Un TangoTeatro

Elena - Tangotheater

TANGONALE 2013, 19.-22. Julio 2013, ufaFabrik Berlin
Viernes, 19. Juli, 19:30 h

Quien fuera el mozo del legendario Cafetín del Sur, ese pequeño bar en el barrio de Barracas en Buenos Aires, dejó la bandeja y con su alma de actor y dramaturgo a flor de piel, formó un grupo teatral callejero. En un tiempo actuó en varios barrios porteños y ha llegado a Berlín presentando su obra teatral ELENA. En ella cuenta a un asíduo visitante, viejo y excéntrico, un compadrito que concurre a diario a este bar, su historia.

El personaje del director del teatro callejero, tiene una confidencia con este porteño, respetado y casi temido, que muchas veces molesta a los parroquianos, durante una larga noche bebiendo juntos. Es entonces cuando le relata su gran amor por Elena.

Idea, texto y director artístico: Hans-Henner Becker(Hannes)

Desde sus comienzos, el tango no solo fué bailado, sino un elemento de obras teatrales, los llamados Sainetes Criollos, piezas de tres actos, muy populares y enmarcadas en el género grotesco rioplatense. Hasta 1960 los sainetes representaron con sus tangos y repertorios las escenografías en obras de teatro en Buenos Aires y Montevideo.

Como en las representaciones de Cafetines del Sur anteriores, Hans-Henner Becker continúa con esta tradición y la complementa con elementos del teatro callejero.

Estas obras de teatro y tango anualmente tienen su estreno durante la Tangonale, el Festival de Arte y Tango en Berlín, que se presenta desde el 2011 en la ufaFabrik Berlín.

Conjunto:
Duna Rolando – Canto
Gabriel Battaglia – Guitarra und Charango
Hadi – Actor
Pablo Woizinski - En piano
Kaatie Akstinat - Baile y acrobacia
Peter Reil -En bandoneón
Roger Müller – Guiñol
Ulrich Struhk – Baile

Hans-Henner (Hannes) Becker – Idea, Escrita y dirigida

ufaFabrik Westwind e.V. Diseño tucfoto

Más informaciones sobre ELENA: http://www.cafetindelsur.de/elena.html

Contacto por E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Aufrufe: 5569

Impressum: Hans Henner Becker | Fidicinstraße 24 | 10965 Berlin | TIN: 14/220/61768 | Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Tangonale design: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!